DGSP vergibt Forschungspreis und Nachwuschspreis an junge Forscherin

Mit Unterstützung der Eckhard-Busch-Stiftung hat die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) zum 12. Mal den sozialpsychiatrische Forschungspreis verliehen. Kriterien des Preises für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie sind die Relevanz für die psychiatrische Versorgung, der innovative Charakter und die methodische Qualität.

Um den Preis hatten sich 14 WissenschaftlerInnen und Forschungsteams beworben. Fünf Arbeiten wurden nach einer Begutachtung durch die Mitglieder des DGSP-Fachausschusses Forschung für den Preis nominiert. Die Jury des Forschungspreises kürte dann nach intensiver Begutachtung die Diplom-Pädagogin Dr. Meike Wehmeyer zur Preisträgerin. Ihre Arbeit „Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Störung: Qualitative Studie zur Überwindung von Spannungsfeldern zwischen Familie, Heim und Psychiatrie“ stellte Frau Wehmeyer dann im Rahmen des Sozialpsychiatrischen FachgesprächsONLINE der DGSP vor. Üblicherweise wird der Preis auf der DGSP-Jahrestagung verliehen, diese fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise nicht statt. Frau Wehmeyer arbeitete Situationen heraus, in der Spannungsfelder für die betroffene Personengruppe entstehen und entwickelte in ihrer Arbeit Strategien zur Lösung der Spannungen.

Zum 5. Mal wurde im Rahmen des Forschungspreises ein Nachwuchspreis für junge ForscherInnen ausgelobt, um den sich 19 ForscherInnen bewarben. Die Jury prämierte die Arbeit der Psychologin Mara Bach, „Subjektive Erfahrungen und Einstellungen Psychoseerfahrener zur Psychiatrie und Psychotherapie“ aus. Frau Bach stellte das Paradoxon zwischen subjektiver Zufriedenheit Betroffener mit der Behandlung und fehlender sogenannter „Compliance“ in der Behandlung heraus. Sie verwies auf die fehlende qualitative Forschung im Feld.

Die Preise sind mit 3.500 Euro (Forschungspreis) bzw. 1.500 Euro (Nachwuchspreis) dotiert.

Die Qualität der Vorträge und die fehlende Gelegenheit der Vorstellung der nominierten Arbeiten  im Rahmen der Online-Tagung ermutigte die DGSP zu Beginn des neuen Jahres diese in einem eigenen FachgesprächONLINE zu präsentieren. Die nominierten Arbeiten werden auf der DGSP-Website veröffentlicht.

Zurück zur Übersicht