Hinweise & Hilfen
Hilfen und Informationen
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf eine Vielzahl an verschiedenen Beratungs- und Hilfsangeboten aufmerksam machen. Sollten Sie darüber hinaus nach ÄrztInnen, ExpertInnen oder SpezialistInnen suchen, wenden Sie sich gerne direkt an uns (Telefon: 0221 506087-58 oder über info@eckhard-busch-stiftung.de).
Wenn es Ihnen nicht gut geht, bitte suchen Sie sich Hilfe! – Weil die seelische Gesundheit genauso wichtig ist, wie die körperliche.
- SeeleFon: Beratungsangebot für psychisch Erkrankte und deren Angehörige (www.bapk.de); Telefon: 0180 5950951 (14 ct/Min.); Montag bis Donnerstag: 10-12 Uhr; 14-20 Uhr; Freitag: 10-12 Uhr; 14-18 Uhr oder über seelefon(at)psychiatrie.de
- Beratungsangebot des Bundesverbands Psychiatrie Erfahrener u. a. mit Auskünften zu Selbsthilfegruppen vor Ort; Telefon: 0234 68705552; Mittwoch und Freitag: 9-14 Uhr; www.bpe-online.de
- Nummer gegen Kummer: anonyme Beratung per Telefon oder E-Mail; Kinder- und Jugendtelefon: 116 111; Elterntelefon: 0800 111 0 550; www.nummergegenkummer.de
- Kirchliche Telefonseelsorge: kostenfrei und rund um dir Uhr für ein anonymes Gespräch zu erreichen (auch für Menschen ohne Konfession); Evangelisch: 0800 1110111; Katholisch: 0800 1110222; www.telefonseelsorge.de
- Muslimisches SeelsorgeTelefon: muslimische SeelsorgerInnen beraten anonym; Telefon: 030 443509821; www.mutes.de
Apps
- 7Mind: Meditations-App mit Grundlagenkurs für einfache Meditationstechniken und Kursen zu den Themen Schlaf, Stress, Konzentration oder Glück www.7mind.de
- Ada Health App: Website mit Infos, medizinischer Bibliothek und App zur Diagnostik somatischer und psychischer Erkrankungen https://ada.com/de/
- ama mind App: Mit Hilfe der App können qualifizierte Hilfsangebote gefunden werden, die auf die individuelle Situation und die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. www.ama-mind.com Die Nutzung der Web-App über den Browser ist möglich über den Link: https://ama-mind.web.app/#/
- MyMoodpath: App zum Erkennen von Depressionen mit fundierter Auswertung, Handlungsempfehlung und Arztbrief. Zudem werden Kurse und Übungen angeboten www.moodpath.com
- Krisen-Kompass: eine App zur Suizidprävention: www.krisen-kompass.app
- Headspace: Achtsamkeits- und Meditationsapp mit verschiedenen Übungen und Kursen die bei Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen sowie zur Angstbewältigung helfen können www.headspace.com/de
Onlineberatung/Onlinekurse
- Angehörige von psychisch Erkrankten: Online-Gesprächsgruppen und Informationen über Vorträge und Lesungen: www.angehoerigenblog.de
- Caritas Online-Beratung: www.caritas.de/hilfeundberatung
- Deprexis: Online-Therapieprogramm für leichte bis mittelschwere Depressionen zur begleitenden Unterstützung während einer Psychotherapie https://de.deprexis.com
- Hausmed: Präventionskurse und Live-Webinare nach §20 zu Ernährung, Suchtmittelkonsum, Stressmanagement und Entspannung sowie Bewegung www.hausmed.de
- HelloBetter: Online-Trainings zu den Themen Corona, Stress, Schlaf, Chronische Schmerzen, Depression, Panik, weniger trinken, Vaginismus, Diabetes und Depression (auf Wunsch begleitet durch PsychologInnen und PsychotherapeutInnen) https://hellobetter.de
- Seele in Not: Das Projekt Seele in Not richtet sich an alle Menschen in seelischen Notlagen. Die kostenfreie Hilfe kann von zuhause aus in Anspruch genommen werden https://seele-in-not-nrw.de
- Selfapy: kostengünstige, anonyme und flexible Unterstützung in psychischen Belastungssituationen. Dreimonatige Online-Kurse basierend auf Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie, entwickelt und begleitet von PsychologInnen www.selfapy.de
- StudiCare: strukturierte Online-Selbsthilfe-Trainings speziell für Studierende zur Verbesserung des Wohlbefindens und Reduktion von psychischen Beschwerden www.studicare.com
- Übersicht über Online-Beratungs-Angebote vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen: https://www.bdp-verband.de/profession/zertifizierungen/guetezeichen-der-psychologischen-online-beratung-beratung-durch-psychologinnen/anbieterinnen-und-anbieter-von-psychologischer-beratung-im-internet
- Psychenet: Netz psychische Gesundheit informiert über psychische Krankheiten, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten: www.psychenet.de/de
- Hoffnung hilft heilen – Podcast über das Recovery-Konzept: https://hoffnunghilftheilen.de/
- GeFühle fetzen: Unterstützung für junge Menschen in Form von Fallgeschichten zu einzelnen Themenbereichen und Weiterleitung zu Hilfsangeboten: www.gefuehle-fetzen.net
- Goldkind: Aufklärung und Hilfe für Kinder und Jugendliche in dysfunktionalen Familien, angehörige Erwachsene und Interessierte. Ob narzisstische Eltern oder Depression in der Familie – GOLDKIND ist für dich da! https://goldkind-stiftung.de
- Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Stadt Köln: Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Angehörige pädagogischer Berufe zu kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Fragestellungen. Gesundheitsamt Köln, KJP-Beratungsdienst, Neumarkt 15 – 21, 50667 Köln (weitere Außenstellen im Bürgeramt Mülheim und im Bürgeramt Köln); 0221 221-24705 oder -25251 (Mo. – Do.: 9 – 12 und 13 – 14 Uhr, Fr.: 9 – 12 Uhr); kjp-dienst@stadt-koeln.de
- Jugend Sucht Beratung Köln: Individuelle Beratung zu Konsum und Verhaltensweisen. Bismarckstraße 1-3, 50672 Köln; Telefon: 0221 2615430 https://jugend-sucht-beratung-koeln.de/
- Krisenchat: professionelle Chatberatung, kostenlos und für alle unter 25 Jahren; außerdem vielfältige Informationen und Artikel rund um mentale Gesundheit; https://krisenchat.de
- Leuchtturm ON: Online-Beratung für Kinder & Jugendliche, die einen Menschen durch Suizid verloren haben; www.leuchtturm-on.de
- neuhland – Hilfe in Krisen gGmbH: Krisenhilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Hobrechtstr. 55; 12047 Berlin, Telefon: 030 69 59 77 70; https://www.neuhland.net/startseite.html
- Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon 116 111; anonym und kostenlos; Montag-Samstag: 14.00-20.00 Uhr; Montag, Mittwoch und Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr https://www.nummergegenkummer.de
- PEER4U: Peer-Chat-Beratung für junge Menschen, die durch ihre Krisenbegleitung selbst Gefahr laufen, in eine schwierige Situation zu geraten; Mo, Di, So 18-22 Uhr: https://peer-for-you.de/
- Soulbuddies e.V.: Der Verein für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Beratung und pädagogische Hilfen bietet “Rat und Tat” für Kinder und Jugendliche https://soulbuddies.net
- Telefonseelsorge: Beratungs- und Seelsorge-Angebot der evangelischen und der katholischen Kirche, das auch Menschen ohne Konfession berät und betreut. Tel.: 0800 1110111 (ev.) oder 0800 1110222 (kath.) – Kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen; www.telefonseelsorge.de
- TrauBe Köln e.V.: Trauerbegleitung Köln für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Aachener Str. 78-80, 50674 Köln; Telefon: 0221 26136731, Dienstag und Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr; https://traube-koeln.de
- Plan 27: Individuelle Hilfe für Menschen bis 27 Jahre https://www.alexianer-koeln.de/leistungen/therapieangebote-und-beratung/plan-27-hilfe-fuer-junge-menschen-in-einer-psychischen-krise
Sozialpsychiatrische Zentren in Köln
Sie finden in jedem Stadtbezirk in Köln ein Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ). Die SPZs sind wichtige Anlaufstellen und unterstützen psychisch erkrankte Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen bei der Organisation ihres täglichen Lebens mit folgenden Angeboten: Kontakt- und Beratungsstelle, Tagesstätte.
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Chorweiler: Neissestraße 2, 50765 Köln; 0221 – 570 58-0; http://www.spz-chorweiler.de
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Ehrenfeld: Philippstraße 72-74, 50823 Köln; 0221 – 965670; https://koelnerverein.de/spz.html
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Innenstadt: Loreleystraße 7, 50667 Köln; 0221 – 37663-0; https://spz-innenstadt.de
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Kalk: Olpener Straße 110, 51103 Köln; 0221 – 99182-0; https://www.spz-koeln-kalk.de
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Lindenthal: Luxemburger Wall 12, 50674 Köln; 0221 – 445210; https://www.drk-koeln.de/angebote/selbstbestimmt-leben/sozialpsychiatrisches-zentrum-lindenthal.html
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Mülheim: Regentenstraße 48, 51063 Köln; 0221 – 96559-0; https://www.spz-koeln-muelheim.de
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Nippes: Niehler Straße 83, 50733 Köln; 0221 – 8882130; http://www.spz-nippes.de
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Porz: Wilhelmstraße 7, 51143 Köln; 02203 – 89902-12; https://www.caritas-koeln.de/hilfe-beratung/menschen-mit-geistiger-behinderung-und-psychischer-erkrankung/selbststaendig-wohnen/sozialpsychiatrisches-zentrum-porz/
- Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Köln-Rodenkirchen: Brückenstraße 47, 50996 Köln; 02203 – 3691-13940; https://www.spz-rodenkirchen.de
Psychiatrische Kliniken in Köln
- Alexianer Krankenhaus: Kölner Str. 64, 51149 Köln; 0221 – 3691-10000; https://www.alexianer-koeln.de
- LVR-Klinik Merheim: Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin; Wilhelm-Griesinger-Straße 23, 51109 Köln; 0221 – 8993-0; https://klinik-koeln.lvr.de/de/nav_main/startseite.html
- St. Agatha Krankenhaus Niehl: Abteilung für Seelische Gesundheit; Feldgärtenstraße 97, 50735 Köln; 0221 – 7175-0; https://www.st-agatha-krankenhaus.de/medizin-und-pflege/abteilung-fuer-seelische-gesundheit/leistungsspektrum
- Tagesklinik Alteburger Straße gGmbH: Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; Alteburger Straße 8-12, 50678 Köln; 0221 – 3394-0; https://www.pka-koeln.de
- Uniklinik Köln: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Kerpener Straße 62, 50931 Köln; 0221 – 478-87291 (Montag – Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr); 0221 – 478-0 (Rund um die Uhr); https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de
- Kinder- und Jugendpsychiatrie Uniklinik Köln: Telefon: 0221 478-533 (Montag bis Freitag 8 – 17 Uhr), 0221 478-89450 (Samstag, Sonntag und Feiertag) https://kinder-jugendpsychiatrie.uk-koeln.de
- Kinder-und Jugendpsychiatrie des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße: Klinik und Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: https://www.kliniken-koeln.de/KJPP_Startseite.htm?ActiveID=1631, Telefon: 0221 890 720 21
- Tagesklinik Pionierstraße: Klinik und Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: https://www.tagesklinik-pionierstrasse.de, Telefon: 0221 9765160
Familien- und Lebensberatung
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen bietet in Lebenskrisen kostenfreie Beratung für Einzelne und Paare an. Nur nach Anmeldung.
- Ev. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Köln: Tunisstraße 3 (Eingang Schwertnergasse), 50667 Köln; 0221 – 25 77 461; https://www.kirche-koeln.de/ueber-uns/kirchenverband-koeln-und-region/aemter-und-einrichtungen/evangelische-beratungsstelle-fuer-kinder-jugendliche-und-erwachsene/
- Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Köln: Steinweg 12, 50667 Köln; 0221 – 2 05 15 15; https://koeln.efl-beratung.de/beratungsstellen/koeln/
- Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Köln-Porz: Friedrich-Ebert-Ufer 54, 51143 Köln; 02203 – 5 26 36; https://koeln.efl-beratung.de/beratungsstellen/koeln-porz/
- Familienberatungsstellen der Stadt Köln: unterschiedliche Beratungsstellen in städtischer und freier Trägerschaft. Informationen, psychologische Beratungen und Therapien für Erwachsene, Jugendliche und Kinder; https://www.stadt-koeln.de/artikel/01232/index.html; telefonische Sprechstunde donnerstags, von 10.00 bis 12.00 Uhr: Chorweiler und Nippes, Telefon 0221 – 88877730; Ehrenfeld und Lindenthal, Telefon 0221 – 221-30620; Innenstadt, Nippes und Rodenkirchen, Telefon 0221 – 221-24923; Kalk und Porz, Telefon 0221 – 221-31090; Mülheim, Telefon 0221 – 221-29480
- Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Erziehungs- und Familienberatung: Arnold-von-Siegen-Straße 5, 50678 Köln; 0221 – 60 60 85 40, Montag, Dienstag, Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr; Mittwoch: 14.00 – 17.00 Uhr und Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr; https://caritas.erzbistum-koeln.de/beratung-koeln/start/index.html
- Hilfe für Kinder und Eltern in Familienkrisen – Kinderschutzbund: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Bereitstellung von Hilfen für Kinder und Eltern in Familienkrisen, insbesondere wenn Kinder von Gewalt bedroht oder betroffen sind. Zentrale Einrichtung ist das Kinderschutz-Zentrum Köln. Qualifizierte hauptamtliche Mitarbeiter*innen bieten differenzierte Hilfeangebote aus einer Hand. Ergänzt werden diese durch verschiedene ehrenamtliche Arbeitsbereiche. Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Köln e.V.: Bonner Straße 151 (Zufahrt nur über Koblenzer Str.), 50968 Köln; 0221 – 5 77 77 – 0; Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr, Freitag: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 15.00 Uhr; https://www.kinderschutzbund-koeln.de
- Psychosoziale Beratung des Kölner Studierendenwerks: www.kstw.de, Telefon: 0221 168 815 0
Weitere Beratung in und um Köln
- Diakonisches Werk Köln und Region – Suchtberatung: https://www.diakonie-koeln.de/angebote/suchtberatung
- Median Gesundheitszentrum Köln – Suchtberatung: https://www.median-kliniken.de/de/median-gesundheitszentrum-koeln/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gmb_website_gesundheitszentrum-koeln
- BTZ Berufliche Bildung Köln: Angebote zur beruflichen Rehabilitation für Menschen mit psychischer Vorerkrankung www.btz-koeln.de
- Früherkennungs- und Therapiezentrum für psychische Krisen (FETZ): https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/frueherkennungs-und-therapiezentrum-fetz/
- Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Köln: Informationen über Hilfe-und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, ihre Angehörigen, FreundInnen oder NachbarInnen https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/psychiatrie/psychosoziale-arbeitsgemeinschaft-koeln-psag
- Kölner Verein für Rehabilitation e.V.: Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung https://www.koelnerverein.de/index.html
- Blaufeuer: Die Beratungsstelle unterstützt Menschen mit psychischen Belastungen darin, sich langfristig zufrieden und gesund am Arbeitsplatz zu fühlen: https://blaufeuer.info/startseite-koeln/
- Stresszentrum Köln/Bonn: Interdisziplinäres Beratungsnetzwerk und medizinische Einrichtung www.stresszentrum-koelnbonn.de
- Johann-Christoph-Winters-Schule für Kranke in Köln: www.jcw-schule.de
- Köln-Ring gGmbH: ambulant betreutes Wohnen, stationäre Hilfen und tagesstrukturierende Angebote für psychisch erkrankte Menschen www.koeln-ring.de
- Kipkel: Prävention und Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im bergischen Land www.kipkel.de
- Psychotherapie-Gruppen in Köln finden: https://gruppenplatz.de/therapeuten/staedte/Koeln
- Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Köln: www.stadt-koeln.de/service/adressen/sozialpsychiatrischer-dienst
- Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln: www.stadt-koeln.de/service/adressen/schulpsychologischer-dienst
- Rat und Tat e.V.: Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken www.rat-und-tat-koeln.de
Sportangebote für Betroffene von Depressionen
Yoga
- Happy Lotus Yoga: Geisselstr. 8, 50823 Köln (z.B. sanftes Yoga zur Selbstregulation) https://happylotus.de/
- Hatha-Yoga-Köln: Corrensstr. 1, 50733 Köln (z.B. Yoga bei Burnout-Symptomatik) https://www.hatha-yoga-koeln.de/
- Kaiser-Yoga: Zur Abtei 35, 50859 Köln (z.B. iRest Yoga Nidra bei Depressionen) https://www.kaiser-yoga-koeln.de/
- Meike Nachtwey Yoga: Innenstadt/Südstadt/Porz (z.B. OPEN YOUR MIND YOGA) https://fraunachtwey.de/
Laufen
- Leverkusener Bündnis gegen Depressionen (LVR-Klinik Langenfeld): Laufgruppe für Betroffene & Angehörige, Kölner Straße 82, 40764 Langenfeld https://buendnis-depression-leverkusen.de/2023/01/27/gruppenregeln-des-selbsthilfeangebots-laufen-gegen-depressionen/
Wandern und Radfahren
- Mut fördern e.V. (Mut-Tour): Wandern oder Radfahren in verschiedenen Etappen durch Deutschland https://www.mut-tour.de/die-mut-tour/
Diverse Sportarten/Rehasport
- Sportverein DJK Wiking Köln 1965 e.V.: Florenzer Str. 32, 50765 Köln https://www.djkwiking.com/
- Selbsthilfegruppe-Depression-Porz: Urbacher Weg 25, 51149 Köln http://www.shg-depression-porz.de/seite/494909/aktivit%C3%A4ten.html
- Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW): https://www.brsnw.de/rehasport-suche
- Beratung der Telefonseelsorge: Die Expert:innen beraten anonym und geben Informationen zu Hilfsangeboten: www.telefonseelsorge.de/vor-ort/; 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222: rund um die Uhr
- Bundespsychotherapeutenkammer inkl. Notfallnummern-Übersicht (BPtK): www.bptk.de
- Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.: www.psychiatrie.de/dachverband
- Deutschland-Karte mit vielfältigen Angeboten der Mitglieder des Dachverbands Gemeindepsychiatrie: www.dvgp.mapcms.de
- Deutschland-Karte des Dachverbands Gemeindepsychiatrie mit Unterstützungsangeboten für betroffene Eltern und ihre Kinder: Online-Atlas „Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern“ unter https://hilfen-fuer-familien.info/wegweiser/
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN): www.dgppn.de
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP): www.dgkjp.de
- Deutsches Psychiatrie Netzwerk: stellt Inhalte und Materialien für Psychiatrieerfahrene, Angehörige, Profis und die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und bietet ein Forum für die Diskussion sowie den Erfahrungsaustausch: www.psychiatrie.de
- Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener: Beratung für Betroffene; www.bpe-online.de
- Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker: Beratung für Angehörige; www.bapk.de
- Portal für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (psyGa): Bestandteil der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und wird fachlich begleitet durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): www.psyga.info
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Informationen zu psychischer Erkrankung und Arbeitsleben; www.baua.de
- Klinikverzeichnis mit speziellen Kliniklisten für psychische Erkrankungen wie Depression, bipolare Störungen, Burnout und Angststörungen: https://klinikradar.de/psychische-erkrankungen/kliniken/
- MindMatters: Ein Programm für Schule und Unterricht zur Förderung von psychischer Gesundheit, Wohlbefinden, Respekt und Toleranz: www.mindmatters-schule.de
- German Network for Mental Health: Informationen zur Früherkennung und Prävention; gnmh.thiel-solutions.de
- Offensive psychische Gesundheit: Eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie zentraler Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention für mehr Offenheit und zur stärkeren Vernetzung von Präventionsangebote: https://inqa.de/DE/vernetzen/offensive-psychische-gesundheit/uebersicht.html
- Biographisches Archiv der Psychiatrie: Präsentation von Persönlichkeiten aus der Geschichte der Psychiatrie. Gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. www.biapsy.de
- Psychische Gesundheit im Kleinkindalter: Ein Ratgeber für Eltern und Angehörige des LVR-Dezernats Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen: https://klinikverbund.lvr.de/media/klinikverbund/fuer_patienten/ratgeber/kleinkinder/RZ_LVR_Ratgeber_Kleinkinder_gesamt_220411_bf.pdf
- Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein: Online-Suche der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein. Rund 18.500 KassenärztInnen, Psychologische PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen der Region sind aufgeführt; https://patienten.kvno.de/praxissuche
- Psychotherapeutenkammer NRW: Online Psychotherapeuten-Suche. Alle aufgeführten PsychotherapeutInnen sind Mitglied der Kammer. https://www.ptk-nrw.de/patientenschaft/psychotherapeutensuche
- DPtV Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung: Sie können online approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in Ihrer Nähe suchen; https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/nc/patienten/psychotherapeutensuche/
- Pro Psychotherapie e.V.: www.therapie.de
- Wege zur Psychotherapie: Informationen der Bundespsychotherapeutenkammer über psychotherapeutische Sprechstunden, die Behandlung in einer Praxis, Anzeichen für psychische Krankheiten und Umgang mit Notfällen: www.wege-zur-psychotherapie.org
- Online-Terminservicestelle der KBV: Über die Online-Terminservicestelle kann mit Überweisung ein Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde vereinbart werden: https://eterminservice.de/terminservice
- Gruppentherapie-Suche: www.gruppenplatz.de
- 21 Tipps für eine schnelle Psychotherapieplatzsuche, von der Psychotherapeutin Anke Glaßmeier zusammengestellt: https://www.ankeglassmeyer.de/wp-content/uploads/2018/12/21-Tipps-f%C3%BCr-die-Psychotherapie.pdf
- Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln: Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur Selbsthilfe. Sie bietet Beratung, Unterstützung und Information für Einzelne und Selbsthilfegruppen. Marsilstein 4-6, 50676 Köln; 0221– 95 15 42 23 (keine Auskunft über Selbsthilfegruppen); selbsthilfe-koeln@paritaet-nrw.org; www.selbsthilfekoeln.de; Telefonische Information und Beratung zu Selbsthilfegruppen: 0221 – 95 15 42 16, Montag: 9.00 – 12.30 Uhr, Mittwoch: 14.00 – 17.30 Uhr, Donnerstag: 9.00 – 12.30 Uhr; Türkischsprachige Information und Beratung: 0221 – 95 15 42 56, Montag – Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr; Persönliche Beratung während unserer Bürozeiten: Nach Terminvereinbarung; Bürozeiten: Montag bis Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr; https://www.selbsthilfekoeln.de/content/e626/index_ger.html
- NAKOS: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen: www.nakos.de/adressen/datenbanksuche
- Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? Allgemeine Informationen und Erfahrungen zu Selbsthilfegruppen für junge Menschen https://schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de
- Kölner Selbsthilfe für Angehörige von Borderline-Erkrankten: www.shg-borderline-angehoerige.de
- Selbsthilfegruppen in NRW finden: www.selbsthilfenetz.de
- Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln: Selbsthilfegruppen in Köln finden: www.selbsthilfekoeln.de
ADHS
- ADHS bei Kindern und Erwachsenen – heilpädagogische Infos zu Störungsbild und Therapiekonzept: www.adhs.de
- Selbsthilfe für Menschen mit ADHS: www.adhs-deutschland.de
- Bundesweites Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS): www.zentrales-adhs-netz.de
Alzheimer
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG): www.deutsche-alzheimer.de; Herr Hans-Jürgen Freter, Telefon: 030 259379518; E-Mail: hans-juergen.freter@deutsche-alzheimer.de
- Das Alzheimer-Telefon: 0180 3 17 10 17 (9 ct/Min.); Beratungsangebot der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz für Angehörige, Betroffene und professionelle Helfer zum Thema Demenz; Montag bis Donnerstag: 9-18 Uhr, Freitag: 9-15 Uhr; www.alzheimer-telefon.de
Angststörungen
- Informationen zu Angststörungen, Zwangsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung (englisch): www.adaa.org
- „Mutruf“ einander Halt geben e.V.: Telefondienst bei Angst und Panik: www.mutruf.de
- Intakt – Norddeutscher Verband der Selbsthilfe bei sozialen Ängsten e.V.: www.schuechterne.org
Autismus
- Aspies e.V. – Menschen im Autismusspektrum: www.aspies.de – Hajo Seng (Vorstand), Tel.: 030 64839593, E-Mail: verein(at)aspies.de
Bipolare Störungen
- Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS): www.dgbs.de; Daniela Wüstenbecker (Geschäftsführerin); Telefon: 0700 33344454; E-Mail: d.wuestenbecker(at)dgbs.de
Borderline-Störung
- Kontakt- und Anlaufstelle zum Thema Borderline-Syndrom: www.borderline-plattform.de
- Informationen zur Borderline Persönlichkeitsstörung: www.borderline-info.de
- HAPPYSAD: Gruppentraining für von Borderline Betroffene zum Thema Beziehungsstrukturen: https://supervision-katrinzeddies.de/angebote/
Demenz
- Kompetenznetz Demenzen e.V.: www.kompetenznetz-demenzen.de; Prof. Dr. med. Wolfgang Maier (Sprecher des KND e.V.), Tel.: 0228 287-15722; E-Mail: wolfgang.maier(at)ukb.uni-bonn.de
- dementia+art: Kulturangebote für Menschen mit Demenz; www.dementia-und-art.de
Depression
- Deutsches Bündnis gegen Depression e.V.: www.buendnis-depression.de; Susanne Janicke, M.A. (PR-Referentin), Tel.: 0341 97-24512, E-Mail: presse@deutsche-depressionshilfe.de
- Depression und Sucht (Englisch): www.dualdiagnosis.org/depression-and-addiction
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe: www.deutsche-depressionshilfe.de
- Diskussionsforum Depression: moderiertes Online-Forum zum Austausch von Betroffenen, begleitet und moderiert durch ExpertInnen: www.diskussionsforum-depression.de/forum-depression/
- Fighting depression online: www.fideo.de
- Hilfe für Angehörige von depressiv erkrankten Menschen: https://depression.aok.de
- IFightDepression: Projekt des Europäischen Bündnis gegen Depression (EAAD) bietet Aufklärung und Information für Betroffene und Angehörige: https://ifightdepression.com/de
- Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: www.ich-bin-alles.de/
- Informationen über Suizid und Depressionen, Fakten und Hilfe: www.frnd.de
- „Du bist wichtig“: Selbsthilfegruppe; Website mit einer deutschlandweiten Übersicht über Selbsthilfegruppen; https://www.du-bist-wichtig.com
Postnatale Depression
- Schatten und Licht e.V.: Selbsthilfe-Organisation zu peripartalen psychischen Erkrankungen; https://schatten-und-licht.de/verein/
Essstörungen
- Allgemeine Informationen über Essstörungen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga-essstoerungen.de
- Bundes Fachverband Essstörungen e.V.: www.bundesfachverbandessstoerungen.de
- Rat und Hilfe bei Essstörungen: www.anad.de
- Fachzentrum für Essstörungen: Informationen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte in Hamburg; www.waage-hh.de
Posttraumatische Belastungsstörung
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie: www.degpt.de/informationen/fuer-betroffene/
- Selbsthilfeforum für Betroffene und Interessierte: https://ptbs-selbsthilfeforum.de/forum/
Schizophrenie
- F.E.T.Z. – Früherkennungs- und Therapiezentren in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Göttingen, Köln und München bieten u. a. ambulante Beratung bei dem Verdacht einer beginnenden Psychose und präventive Behandlung bei einem erhöhten Psychose-Risiko an: www.fetz.org
- Kompetenznetz Schizophrenie (KNS): www.kompetenznetz-schizophrenie.de
- Frau Dr. V. Töller, Tel.: 0211 922-2773, E-Mail: Toeller.Viktoria(at)uni-duesseldorf.de
Sucht
- Blaues Kreuz: Informationen und Unterstützungsangebote rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit, z.B. Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen in der Nähe finden; www.blaues-kreuz.de/de/wege-aus-der-sucht
- Diagnosis.org: Informationen zu Depression und Sucht (Englisch); www.dualdiagnosis.org/depression-and-addiction
- Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. (dgsps): https://www.dgsps.de; Carmen Barthelmes (Geschäftsführerin); Telefon: 0221 7757156; info(at)suchtpsychologie.de
- Psychotherapeutische Fachkliniken für Suchterkrankungen: www.sucht-fachkliniken.de
Suizid
- ÜberLEBENswert: Kölner Netzwerk für Suizidprävention; https://www.ueberlebenswert.de
- 8 Leben: Erfahrungsberichte und Wissenswertes zum Thema Suizid: https://8leben.psychenet.de
- ANUAS e.V.: Hilfsorganisation für Angehörige von Mord-, Tötungs-, Suizid- und Vermisstenfällen: www.anuas.de; Jennifer Gregorian (Pressereferentin); E-Mail: info(at)diversity-art-media.com
- Freunde fürs Leben: Informationen und Hilfe zum Thema Suizid: www.frnd.de
- Agus e.V.: Hilfe für Angehörige von Menschen, die Suizid begangen haben; www.agus-selbsthilfe.de
- Nationales Suizid Präventions Programm für Deutschland: www.suizidpraevention-deutschland.de; Prof. Dr. Armin Schmidtke, Tel: 0931 201-76670, E-Mail: clips-psychiatry(at)mail.uni-wuerzburg.de
- Suizidalität bei jungen Menschen: www.michael-franke-stiftung.de
- Leuchtturm ON: Online-Beratung für Kinder & Jugendliche, die einen Menschen durch Suizid verloren haben; www.leuchtturm-on.de
Tourette & Tics
- InteressenVerband Tic & Tourette Syndrom e.V. (IVTS e.V.): www.iv-ts.de; Werner Görg und Carmen Grieger (Vorstand), Telefon: 07642 930038; E-Mail: info(at)iv-ts.de
- Tourette-Gesellschaft Deutschland e. V.: www.tourette-gesellschaft.de; Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl; Telefon: 02323 9514987; info(at)tourette-gesellschaft.de
Zwangserkrankungen
- Angststörungen, Zwangsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen (englisch): www.adaa.org
- Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. (DGZ): https://www.zwaenge.de/;Wolf Hartmann (Geschäftsführer); Telefon: 040 68913-700; E-Mail: zwang(at)t-online.de
- BASTA – Das Bündnis psychisch erkrankter Menschen (gehört zu „Openthedoors“): www.openthedoors.de
- Dachgesellschaft und Aktionsbündnis unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers: www.seelischegesundheit.net
- Internationales Antistigma-Programm: www.openthedoors.com/deutsch
- Irre menschlich Hamburg (trialogisch): www.irremenschlich.de; Universitätsklinik Hamburg, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Tel.: 040 7410-59259/-3226, Fax -5455, E-Mail: info@irremenschlich.de
- Irrsinnig Menschlich e.V.: www.irrsinnig-menschlich.de, mit dem dazugehörigen Schulprojekt: www.verrueckt-na-und.de; Manuela Richter-Werling, Tel.: 0341 22289-90, Fax: 0341 22289-92, E-Mail: info(at)irrsinnig-menschlich.de
- Offensive psychische Gesundheit: gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie zentraler AkteurInnen aus dem Bereich der Prävention. Die Eckhard Busch Stiftung ist Kooperationspartner der Offensive, die für mehr Offenheit wirbt und Präventionsangebote stärker miteinander vernetzen möchte. Erfahren Sie hier alles Wichtige zur Offensive. Angeboten werden zum Beispiel Tipps & Angebote für die psychische Gesundheit, ein Gesprächsleitfaden: über psychische Belastungen reden und Hilfsangebote: Beratung und Unterstützung.