Hinweise & Hilfen

Hilfen und Informationen

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf eine Vielzahl an verschiedenen Beratungs- und Hilfsangeboten aufmerksam machen. Sollten Sie darüber hinaus nach ÄrztInnen, ExpertInnen oder SpezialistInnen suchen, wenden Sie sich gerne direkt an uns (Telefon: 0221 506087-58 oder über info@eckhard-busch-stiftung.de). 

Wenn es Ihnen nicht gut geht, bitte suchen Sie sich Hilfe! – Weil die seelische Gesundheit genauso wichtig ist, wie die körperliche.  

  • SeeleFon: Beratungsangebot für psychisch Erkrankte und deren Angehörige (www.bapk.de); Telefon: 0180 5950951 (14 ct/Min.); Montag bis Donnerstag: 10-12 Uhr; 14-20 Uhr; Freitag: 10-12 Uhr; 14-18 Uhr oder über seelefon(at)psychiatrie.de 
  • Beratungsangebot des Bundesverbands Psychiatrie Erfahrener u. a. mit Auskünften zu Selbsthilfegruppen vor Ort; Telefon: 0234 68705552; Mittwoch und Freitag: 9-14 Uhr; www.bpe-online.de 
  • Nummer gegen Kummer: anonyme Beratung per Telefon oder E-Mail; Kinder- und Jugendtelefon: 116 111; Elterntelefon: 0800 111 0 550; www.nummergegenkummer.de 
  • Kirchliche Telefonseelsorge: kostenfrei und rund um dir Uhr für ein anonymes Gespräch zu erreichen (auch für Menschen ohne Konfession); Evangelisch: 0800 1110111; Katholisch: 0800 1110222; www.telefonseelsorge.de 
  • Muslimisches SeelsorgeTelefon: muslimische SeelsorgerInnen beraten anonym; Telefon: 030 443509821; www.mutes.de 

Apps

  • 7Mind: Meditations-App mit Grund­la­gen­kurs für einfache Medi­ta­ti­ons­tech­ni­ken und Kursen zu den Themen Schlaf, Stress, Kon­zen­tra­tion oder Glück www.7mind.de 
  • Ada Health App: Website mit Infos, medizinischer Bibliothek und App zur Diagnostik somatischer und psychischer Erkrankungen https://ada.com/de/ 
  • ama mind App: Mit Hilfe der App können qualifizierte Hilfsangebote gefunden werden, die auf die individuelle Situation und die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. www.ama-mind.com Die Nutzung der Web-App über den Browser ist möglich über den Link: https://ama-mind.web.app/#/
  • MyMoodpath: App zum Erkennen von Depressionen mit fundierter Auswertung, Handlungsempfehlung und Arztbrief. Zudem werden Kurse und Übungen angeboten www.moodpath.com 
  • Krisen-Kompass: eine App zur Suizidprävention: www.krisen-kompass.app 
  • Headspace: Achtsamkeits- und Meditationsapp mit verschiedenen Übungen und Kursen die bei Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen sowie zur Angstbewältigung helfen können www.headspace.com/de 

Onlineberatung/Onlinekurse

  • GeFühle fetzen: Unterstützung für junge Menschen in Form von Fallgeschichten zu einzelnen Themenbereichen und Weiterleitung zu Hilfsangeboten: www.gefuehle-fetzen.net 
  • Goldkind: Aufklärung und Hilfe für Kinder und Jugendliche in dysfunktionalen Familien, angehörige Erwachsene und Interessierte. Ob narzisstische Eltern oder Depression in der Familie – GOLDKIND ist für dich da! https://goldkind-stiftung.de
  • Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Stadt Köln: Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Angehörige pädagogischer Berufe zu kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Fragestellungen. Gesundheitsamt Köln, KJP-Beratungsdienst, Neumarkt 15 – 21, 50667 Köln (weitere Außenstellen im Bürgeramt Mülheim und im Bürgeramt Köln); 0221 221-24705 oder -25251 (Mo. – Do.: 9 – 12 und 13 – 14 Uhr, Fr.: 9 – 12 Uhr); kjp-dienst@stadt-koeln.de
  • Jugend Sucht Beratung Köln: Individuelle Beratung zu Konsum und Verhaltensweisen. Bismarckstraße 1-3, 50672 Köln; Telefon: 0221 2615430 https://jugend-sucht-beratung-koeln.de/
  • Krisenchat: professionelle Chatberatung, kostenlos und für alle unter 25 Jahren; außerdem vielfältige Informationen und Artikel rund um mentale Gesundheit; https://krisenchat.de
  • Leuchtturm ON: Online-Beratung für Kinder & Jugendliche, die einen Menschen durch Suizid verloren haben; www.leuchtturm-on.de
  • neuhland – Hilfe in Krisen gGmbH: Krisenhilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Hobrechtstr. 55; 12047 Berlin, Telefon: 030 69 59 77 70; https://www.neuhland.net/startseite.html 
  • Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon 116 111; anonym und kostenlos; Montag-Samstag: 14.00-20.00 Uhr; Montag, Mittwoch und Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr https://www.nummergegenkummer.de 
  • PEER4U: Peer-Chat-Beratung für junge Menschen, die durch ihre Krisenbegleitung selbst Gefahr laufen, in eine schwierige Situation zu geraten; Mo, Di, So 18-22 Uhr: https://peer-for-you.de/
  • Soulbuddies e.V.: Der Verein für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Beratung und pädagogische Hilfen bietet “Rat und Tat” für Kinder und Jugendliche https://soulbuddies.net 
  • Telefonseelsorge: Beratungs- und Seelsorge-Angebot der evangelischen und der katholischen Kirche, das auch Menschen ohne Konfession berät und betreut. Tel.: 0800 1110111 (ev.) oder 0800 1110222 (kath.) – Kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen; www.telefonseelsorge.de
  • TrauBe Köln e.V.: Trauerbegleitung Köln für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Aachener Str. 78-80, 50674 Köln; Telefon: 0221 26136731, Dienstag und Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr; https://traube-koeln.de 
  • Plan 27: Individuelle Hilfe für Menschen bis 27 Jahre https://www.alexianer-koeln.de/leistungen/therapieangebote-und-beratung/plan-27-hilfe-fuer-junge-menschen-in-einer-psychischen-krise

Sozialpsychiatrische Zentren in Köln 

Sie finden in jedem Stadtbezirk in Köln ein Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ). Die SPZs sind wichtige Anlaufstellen und unterstützen psychisch erkrankte Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen bei der Organisation ihres täglichen Lebens mit folgenden Angeboten: Kontakt- und Beratungsstelle, Tagesstätte. 

Psychiatrische Kliniken in Köln 

Familien- und Lebensberatung 

Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen bietet in Lebenskrisen kostenfreie Beratung für Einzelne und Paare an. Nur nach Anmeldung. 

  • Familienberatungsstellen der Stadt Köln: unterschiedliche Beratungsstellen in städtischer und freier Trägerschaft. Informationen, psychologische Beratungen und Therapien für Erwachsene, Jugendliche und Kinder; https://www.stadt-koeln.de/artikel/01232/index.html; telefonische Sprechstunde donnerstags, von 10.00 bis 12.00 Uhr: Chorweiler und Nippes, Telefon 0221 – 88877730; Ehrenfeld und Lindenthal, Telefon 0221 – 221-30620; Innenstadt, Nippes und Rodenkirchen, Telefon 0221 – 221-24923; Kalk und Porz, Telefon 0221 – 221-31090; Mülheim, Telefon 0221 – 221-29480 
  • Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Erziehungs- und Familienberatung: Arnold-von-Siegen-Straße 5, 50678 Köln; 0221 – 60 60 85 40, Montag, Dienstag, Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr; Mittwoch: 14.00 – 17.00 Uhr und Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr; https://caritas.erzbistum-koeln.de/beratung-koeln/start/index.html
  • Hilfe für Kinder und Eltern in Familienkrisen – Kinderschutzbund: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Bereitstellung von Hilfen für Kinder und Eltern in Familienkrisen, insbesondere wenn Kinder von Gewalt bedroht oder betroffen sind. Zentrale Einrichtung ist das Kinderschutz-Zentrum Köln. Qualifizierte hauptamtliche Mitarbeiter*innen bieten differenzierte Hilfeangebote aus einer Hand. Ergänzt werden diese durch verschiedene ehrenamtliche Arbeitsbereiche. Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Köln e.V.: Bonner Straße 151 (Zufahrt nur über Koblenzer Str.), 50968 Köln; 0221 – 5 77 77 – 0; Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr, Freitag: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 15.00 Uhr; https://www.kinderschutzbund-koeln.de 
  • Psychosoziale Beratung des Kölner Studierendenwerks: www.kstw.de, Telefon: 0221 168 815 0

Weitere Beratung in und um Köln

Sportangebote für Betroffene von Depressionen

Yoga

Laufen

Wandern und Radfahren

Diverse Sportarten/Rehasport

  • Beratung der Telefonseelsorge: Die Expert:innen beraten anonym und geben Informationen zu Hilfsangeboten: www.telefonseelsorge.de/vor-ort/; 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222: rund um die Uhr 
  • Bundespsychotherapeutenkammer inkl. Notfallnummern-Übersicht (BPtK): www.bptk.de 
  • Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.: www.psychiatrie.de/dachverband 
  • Deutschland-Karte mit vielfältigen Angeboten der Mitglieder des Dachverbands Gemeindepsychiatrie: www.dvgp.mapcms.de 
  • Deutschland-Karte des Dachverbands Gemeindepsychiatrie mit Unterstützungsangeboten für betroffene Eltern und ihre Kinder: Online-Atlas „Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern“ unter https://hilfen-fuer-familien.info/wegweiser/ 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN): www.dgppn.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP): www.dgkjp.de 
  • Deutsches Psychiatrie Netzwerk: stellt Inhalte und Materialien für Psychiatrieerfahrene, Angehörige, Profis und die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und bietet ein Forum für die Diskussion sowie den Erfahrungsaustausch: www.psychiatrie.de 
  • Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener: Beratung für Betroffene; www.bpe-online.de 
  • Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker: Beratung für Angehörige; www.bapk.de 
  • Portal für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (psyGa): Bestandteil der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und wird fachlich begleitet durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): www.psyga.info 
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Informationen zu psychischer Erkrankung und Arbeitsleben; www.baua.de 
  • Klinikverzeichnis mit speziellen Kliniklisten für psychische Erkrankungen wie Depression, bipolare Störungen, Burnout und Angststörungen: https://klinikradar.de/psychische-erkrankungen/kliniken/ 
  • MindMatters: Ein Programm für Schule und Unterricht zur Förderung von psychischer Gesundheit, Wohlbefinden, Respekt und Toleranz: www.mindmatters-schule.de 
  • German Network for Mental Health: Informationen zur Früherkennung und Prävention; gnmh.thiel-solutions.de 
  • Offensive psychische Gesundheit: Eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie zentraler Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention für mehr Offenheit und zur stärkeren Vernetzung von Präventionsangebote: https://inqa.de/DE/vernetzen/offensive-psychische-gesundheit/uebersicht.html 
  • Biographisches Archiv der Psychiatrie: Präsentation von Persönlichkeiten aus der Geschichte der Psychiatrie. Gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. www.biapsy.de
  • Psychische Gesundheit im Kleinkindalter: Ein Ratgeber für Eltern und Angehörige des LVR-Dezernats Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen: https://klinikverbund.lvr.de/media/klinikverbund/fuer_patienten/ratgeber/kleinkinder/RZ_LVR_Ratgeber_Kleinkinder_gesamt_220411_bf.pdf

  • Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln: Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur Selbsthilfe. Sie bietet Beratung, Unterstützung und Information für Einzelne und Selbsthilfegruppen. Marsilstein 4-6, 50676 Köln; 0221– 95 15 42 23 (keine Auskunft über Selbsthilfegruppen); selbsthilfe-koeln@paritaet-nrw.org; www.selbsthilfekoeln.de; Telefonische Information und Beratung zu Selbsthilfegruppen: 0221 – 95 15 42 16, Montag: 9.00 – 12.30 Uhr, Mittwoch: 14.00 – 17.30 Uhr, Donnerstag: 9.00 – 12.30 Uhr; Türkischsprachige Information und Beratung: 0221 – 95 15 42 56, Montag – Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr; Persönliche Beratung während unserer Bürozeiten: Nach Terminvereinbarung; Bürozeiten: Montag bis Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr; https://www.selbsthilfekoeln.de/content/e626/index_ger.html 
  • NAKOS: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen: www.nakos.de/adressen/datenbanksuche 
  • Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? Allgemeine Informationen und Erfahrungen zu Selbsthilfegruppen für junge Menschen https://schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de 
  • Kölner Selbsthilfe für Angehörige von Borderline-Erkrankten: www.shg-borderline-angehoerige.de 
  • Selbsthilfegruppen in NRW finden: www.selbsthilfenetz.de 
  • Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln: Selbsthilfegruppen in Köln finden: www.selbsthilfekoeln.de