Mitgliedschaften
Verbände und Vereine
Bundesverband Deutscher Stiftungen – die Stimme der Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der Stiftungen in Deutschland gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Der Bundesverband vertritt mehr als 20.000 Stiftungen in Deutschland. Mit über 4.000 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa. Über Stiftungsverwaltungen sind mehr als 7.000 Stiftungen mitgliedschaftlich angebunden. Damit repräsentiert der Bundesverband Deutscher Stiftungen rund drei Viertel des Stiftungsvermögens.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich dafür ein, dass die Stiftungen ihre Aufgaben und Anliegen auch in Zukunft wirksam wahrnehmen und verwirklichen können. Dazu gehört sein Bemühen um weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen vor allem im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht sowie für ein stiftungsfreundliches Klima. Durch kontinuierliche Kontaktpflege zu öffentlichen Entscheidungsträgern und Medien sowie durch Stellungnahmen und Anträge bringt der Bundesverband praxisorientierten Sachverstand in politische Entscheidungsprozesse und in die öffentliche Berichterstattung ein.
Mit seinen vielfältigen Veranstaltungen fördert er den Dialog und insbesondere den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Stiftungen untereinander. Als das Kompetenzzentrum der deutschen Stiftungen sammelt der Bundesverband Informationen – u. a. in der Datenbank Deutscher Stiftungen und der Bibliothek Deutscher Stiftungen – und bereitet diese in Publikationen und für wissenschaftliche Untersuchungen auf.
Hier finden Sie 10 Fakten über den Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Quelle: www.stiftungen.org / Bundesverband Deutscher Stiftungen
Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit setzt sich für die Gleichberechtigung und Integration psychisch erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen ein. Das Bündnis will der Öffentlichkeit vermitteln, dass psychische Störungen therapierbare und gerade bei frühzeitiger Behandlung auch heilbare Erkrankungen sind, die jeden von uns betreffen können. Es will über die Chancen der Früherkennung und Prävention informieren und Menschen ermuntern, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit informiert über die Bedeutung, aber auch die Möglichkeiten der sozialen und beruflichen Integration von psychisch erkrankten Menschen. Es will zeigen, wie Betroffene und ihre Familien an unserer Gesellschaft positiv teilhaben können. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit bildet ein Netzwerk, das diagnoseübergreifend die Förderung der seelischen Gesundheit thematisiert. Es bietet eine Plattform zum Austausch, zur Vernetzung und zur Umsetzung einer bundesweiten Antistigma-Aktion im Rahmen des EU-Grünbuchprozesses zur Förderung der seelischen Gesundheit. Bereits heute zählt das Bündnis rund 80 Mitgliedsorganisationen. Gemeinsam soll ein mehrjähriges, bundesweites Aufklärungs- und Antistigmaprogramm umgesetzt werden und Maßnahmen gefördert werden, die die Akzeptanz psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft unterstützen.
Seit 2008 wird die Arbeit des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit.
Quelle: www.seelischegesundheit.net
Kölner Stiftungen e.V.
Kölner Stiftungen e. V. engagieren sich für den Stiftungsgedanken – die Zahl der Stiftungen steigt bundesweit und in Köln stetig – im Vergleich zu der Zeit vor 30 Jahren werden heute zehnmal so viele Stiftungen gegründet. In der größten Stadt Nordrhein-Westfalens haben fast 350 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts ihren Sitz. Damit ist Köln Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommen weitere 100 Stiftungen im unmittelbaren Umland, die sich teilweise in der Großstadt engagieren.
Durch den Verein wird der Stiftungsgedanke in Köln bekannt gemacht durch eine kontinuierliche Pressearbeit, die Unterhaltung einer eigenen Internetseite und vor allem durch die Veranstaltung des Stiftungstages, der die Arbeit der Stiftungen vorstellen und Interessierte werben soll. Der Kölner Stiftungen e. V. will dabei örtlich die Arbeit des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen unterstützen. Mit diesem Bekenntnis zu den Stiftungen wirbt der Verein auch für die gesellschaftliche Akzeptanz der Stifter. Immerhin investieren die Stiftungsgründer neben einem gehörigen Maß an Zeit und Aufwand vor allem ihr Vermögen – und dieses sollte von der Gesellschaft auch anerkannt werden. Wer diese Wertschätzung erfährt, wird auch weiterhin Gutes tun. Mit guten Beispielen vor Ort herangehen – Kölner Stifter für Köln!
Quelle: https://koelner-stiftungen.de/
Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. ist der Interessenverband sozialpsychiatrischer Trägerorganisationen sowie freier Vereine und Initiativen von Bürgerhelfern, Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen auf Bundesebene. Die Mitgliedsvereine haben sich zusammengeschlossen, um die Weiterentwicklung der Gemeindepsychiatrie zu fördern und ihre Kräfte zu bündeln.
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. fördert die fachliche, organisatorische und wirtschaftliche Weiterentwicklung seiner Mitgliedsorganisationen. Wir unterstützen den offenen Informations- und Wissenstransfer zwischen unseren Mitgliedsorganisationen durch Veranstaltungen, Tagungen und Veröffentlichungen. Daneben beraten wir unsere Mitglieder bei der Konzeptentwicklung, der Qualitätsentwicklung, in organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Fragen sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Quelle: www.psychiatrie.de/dachverband
Soziale Plattformen
Der Familienratgeber der Aktion Mensch
Der Familienratgeber der Aktion Mensch ist die Plattform für Familien, Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und die sie betreuenden Stellen. Über die Online-Informationsplattform finden Sie für alle Lebensabschnitte unter www.familienratgeber.de grundlegende und wichtige Informationen zu Themen wie Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziales, Recht und finanzielle Grundsicherung. Mit rund 25.000 Einträgen bietet die umfangreichste Adressdatenbank in Deutschland aktuell und seriös eine kostenfreie Darstellung aller wichtigen Ansprechpartner direkt vor Ort.
Die Eckhard Busch Stiftung unterstützt diese Initiative und ist auch in der Datenbank vertreten.
Haben Sie noch Fragen zum Familienratgeber? Dann wenden Sie sich gerne damit direkt an familienratgeber(at)aktion-mensch.de.