Veranstaltungen
Beginn: 17:00, Ort: VHS-Saal im Bezirksrathaus Mülheim Wiener Platz 2a, 51063 Köln
Im September 1996 hat das Psychose-Forum in der Kölner VHS den Trialog eröffnet. Seither treffen sich Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger regelmäßig zum Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe: um als Experten in jeweils eigener Sache mehr Verständnis für einander zu entwickeln, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen, um miteinander voneinander zu lernen – und so auch neue Perspektiven zu entdecken.
Eingeladen und willkommen sind alle Interessierten – auch wenn sie bislang noch keine eigenen Berührungspunkte mit Psychiatrie hatten.
Gebührenfrei. Die Anmeldung – bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin – kann schriftlich oder telefonisch erfolgen: Tel. (0221) 221-25990/Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Beginn: 19:30, Ort: FILMHAUS KÖLN IM MEDIAPARK, Maybachstr. 111, 50670 Köln
Thema: Narzissmus; Experten: Dr. Nahlah Saimeh, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Düsseldorf und Dr. Gregor Müller, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychologische Praxis für Psychotherapie, Supervision und Begutachtung, Bochum
Beginn: 17:00, Ort: VHS-Saal im Bezirksrathaus Mülheim Wiener Platz 2a, 51063 Köln
Im September 1996 hat das Psychose-Forum in der Kölner VHS den Trialog eröffnet. Seither treffen sich Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger regelmäßig zum Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe: um als Experten in jeweils eigener Sache mehr Verständnis für einander zu entwickeln, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen, um miteinander voneinander zu lernen – und so auch neue Perspektiven zu entdecken.
Eingeladen und willkommen sind alle Interessierten – auch wenn sie bislang noch keine eigenen Berührungspunkte mit Psychiatrie hatten.
Gebührenfrei. Die Anmeldung – bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin – kann schriftlich oder telefonisch erfolgen: Tel. (0221) 221-25990/Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Beginn: 17:00, Ort: VHS-Saal im Bezirksrathaus Mülheim Wiener Platz 2a, 51063 Köln
Im September 1996 hat das Psychose-Forum in der Kölner VHS den Trialog eröffnet. Seither treffen sich Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger regelmäßig zum Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe: um als Experten in jeweils eigener Sache mehr Verständnis für einander zu entwickeln, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen, um miteinander voneinander zu lernen – und so auch neue Perspektiven zu entdecken.
Eingeladen und willkommen sind alle Interessierten – auch wenn sie bislang noch keine eigenen Berührungspunkte mit Psychiatrie hatten.
Gebührenfrei. Die Anmeldung – bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin – kann schriftlich oder telefonisch erfolgen: Tel. (0221) 221-25990/Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Beginn: 17:00, Ort: VHS-Saal im Bezirksrathaus Mülheim Wiener Platz 2a, 51063 Köln
Im September 1996 hat das Psychose-Forum in der Kölner VHS den Trialog eröffnet. Seither treffen sich Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger regelmäßig zum Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe: um als Experten in jeweils eigener Sache mehr Verständnis für einander zu entwickeln, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen, um miteinander voneinander zu lernen – und so auch neue Perspektiven zu entdecken.
Eingeladen und willkommen sind alle Interessierten – auch wenn sie bislang noch keine eigenen Berührungspunkte mit Psychiatrie hatten.
Gebührenfrei. Die Anmeldung – bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin – kann schriftlich oder telefonisch erfolgen: Tel. (0221) 221-25990/Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Beginn: 10:00, Ort: Deutsche Sporthochschule Köln sowie auf dem Gelände des ASV Köln e.V.
Sport und Bewegung stehen in einem engen Zusammenhang mit seelischer Gesundheit und können sogar in Krisen oder bei psychischen Erkrankungen eine Form der Therapie oder eine Ergänzung sein. Aber die Seele kann auch am Sport krank werden: durch Druck im Leistungssport oder auch wenn die Bewegung selbst zur Sucht wird.
Über all diese Aspekte und noch vieles mehr möchten wir informieren, diskutieren, in den Austausch gehen und sogar das Mitmachen und Ausprobieren ermöglichen.
Dazu haben wir zahlreiche Expert:innen, Referent:innen sowie Menschen eingeladen, die aus eigener Erfahrung berichten und Workshops anbieten werden.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker übernimmt die Schirmherrschaft für die Veranstaltung! Danke!
Mehr Informationen unter www.fitfürdieseele.de. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.